• Der Campus
  • Über uns
  • Themen
  • Stories
  • Der Campus
  • Über uns
  • Themen
  • Stories
  • Was wir tun
    • Smiling Gecko Campus
    • Schule und Kindergarten
    • Land- und Viehwirtschaft
    • Handwerk und Produktion
    • Farmhouse Resort
    • Humanitäre Nothilfe
  • News und Storys
    • Newsarchiv
    • Campus-Magazin
  • Was sie tun können
    • Videos anschauen
    • Broschüren runterladen
    • Stipendien finanzieren
    • Mit uns sprechen
    • Für Smiling Gecko arbeiten
    • Vorträge besuchen
    • Als Unternehmen und Stiftung
    • Spenden und Legate
  • Über Smiling Gecko
    • Vorstand und Team
    • Organisationsstruktur
    • Partner
    • Historie
  • Deutsch
    • English
  • Was wir tun
    • Smiling Gecko Campus
    • Schule und Kindergarten
    • Land- und Viehwirtschaft
    • Handwerk und Produktion
    • Farmhouse Resort
    • Humanitäre Nothilfe
  • News und Storys
    • Newsarchiv
    • Campus-Magazin
  • Was sie tun können
    • Videos anschauen
    • Broschüren runterladen
    • Stipendien finanzieren
    • Mit uns sprechen
    • Für Smiling Gecko arbeiten
    • Vorträge besuchen
    • Als Unternehmen und Stiftung
    • Spenden und Legate
  • Über Smiling Gecko
    • Vorstand und Team
    • Organisationsstruktur
    • Partner
    • Historie
  • Deutsch
    • English
Jetzt Spenden

Farmhouse Resort

Kampot-Pfeffer: ein ganz besonderes Gewürz

Aus den raffinierten Gerichten der Küche des Farmhouse Resorts ist er nicht wegzudenken. Besonders stilvoll und authentisch lässt er sich mit den Pfeffermühlen aus unser Schreinerei mahlen: der weltberühmte Kampot-Pfeffer. Aber was macht den Pfeffer eigentlich so besonders? Wir haben uns auf die Suche nach den Gründen gemacht.

Pfeffer wird in Kambodscha schon seit dem 13. Jahrhundert angebaut. Der intensive Pfefferanbau begann jedoch erst in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Als infolge des dreissigjährigen Kriegs zwischen den Niederlanden und dem Sultan von Aceh die bisherige Pfefferproduktion aus Indonesien in andere Bereiche Südostasien ausgelagert wurde.

Ein Grossteil davon in die Provinz Kampot. Jene Region Kambodschas also, der der Pfeffer auch heute noch seinen Namen zu verdanken hat. Der Handel florierte. Hauptabnehmer war Frankreich, in dessen Kolonialbereich Kampot fiel.

Voriger
Nächster

In den 1960iger Jahren gab es in der Region rund eine Millionen Pfefferpflanzen. 15 Jahre später waren es praktisch null, weil die jetzt herrschenden Roten Khmer die Pfefferfelder aufgaben, um die Anbauflächen für die Kultivierung von Reis und anderen Gemüsen zu nutzen. Der Kampot-Pfeffer verschwand vom Weltmarkt und geriet in Vergessenheit.

Seit den 1990iger Jahren wird der Pfeffer unter strengen Richtlinien wieder angebaut. Die Herkunftsbezeichnung ist geschützt und so darf echter Kampot-Pfeffer ausschliesslich auf den schweren, mineralischen Lehmböden in den Regionen Kampot und Kep angebaut und geerntet werden. Eine Exklusivität, die sich auf den Preis niederschlägt. Mit bis zu 180 Dollar pro Kilo ist der Pfeffer einer der teuersten der Welt.

Schwarz, rot oder lieber weiss?

Schwarzer, roter und weisser Pfeffer werden von derselben Pflanze geerntet. Der Unterschied liegt im Erntezeitpunkt und damit im Reifegrad der Pfefferkörner sowie der Weiterverarbeitung nach der Ernte. Das Aroma des Schwarzen Kampot-Pfeffers ist intensiv mit einem eleganten, frischen Geschmack, der ganz leicht an Minze erinnert. Rot ist er vollreif und geschmacklich mit einer süsslich fruchtiger Note etwas schärfer. Ebenfalls aus den vollreifen roten Pfefferkörnern wird der weisse Pfeffer gewonnen. Hier wird nach einem Einweichen über Nacht das Fruchtfleisch entfernt, so dass er nur noch aus dem harten Fruchtkern besteht, der dann für 2 bis 3 Tage an der Sonne getrocknet wird. Er ist leicht würzig, mit Anklängen von Zitrusfrüchten, Muskatblüte und Zedernholz. So fein.

Alle Storys
Prev
Nächster

auch interessant für sie

VOM CAMPUS FRISCH AUF DEN TISCH IN PHNOM PENH

Weiterlesen »

Das House of Culture and Music

Weiterlesen »

Farmhouse Resort

Weiterlesen »

Bleiben Sie in Kontakt mit uns!

Facebook Youtube Linkedin Instagram

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Was wir tun

Smiling Gecko Campus
Schule und Kindergarten
Land- und Viehwirtschaft
Handwerk und Produktion
Farmhouse Resort
Humanitäre Nothilfe

News und Storys

Newsarchiv
Campus-Magazin

Was Sie tun können

Videos anschauen
Broschüren runterladen
Stipendien finanzieren
Mit uns sprechen
Für Smiling Gecko arbeiten
Vorträge besuchen
Als Unternehmen und Stiftung

Über Smiling Gecko

Vorstand und Team
Organisationsstruktur
Partner
Historie

Wenn Sie Spenden möchten

Spenden aus der Schweiz
Spenden aus Deutschland
Spenden aus den USA
Legate

© 2023 • Verein Smiling Gecko • Am Wasser 9 • 8600 Dübendorf • Schweiz • +41 44 321 67 70 • info@smilinggecko.ch

Impressum • Datenschutz

  • All stories
  • Als Unternehmen und Stiftung
  • Datenschutz
  • Eine Übersicht über unser Engagement
    • Campus-Magazin
    • Smiling Gecko Campus
      • Farmhouse Resort
      • Handwerk und Produktion
      • Humanitäre Nothilfe
    • Was sie tun können
      • Unser Download-Archiv
  • Für Smiling Gecko arbeiten
  • Hannes Schmid live
  • Historie
  • Impressum
  • Inspring Stories
  • Land- und Viehwirtschaft
  • Mit uns sprechen
  • News
  • Newsarchiv
  • Organisationsstruktur
  • Page 404
  • Partner
  • Schule und Kindergarten
  • Spenden Deutschland
  • Spenden und Legate
  • Spenden USA
  • Stipendien finanzieren
  • Videoarchiv
  • Vorstand und Team
  • Was wir tun
    • Smiling Gecko Campus
    • Schule und Kindergarten
    • Land- und Viehwirtschaft
    • Handwerk und Produktion
    • Farmhouse Resort
    • Humanitäre Nothilfe
  • News und Storys
    • Newsarchiv
    • Campus-Magazin
  • Was sie tun können
    • Videos anschauen
    • Broschüren runterladen
    • Stipendien finanzieren
    • Mit uns sprechen
    • Für Smiling Gecko arbeiten
    • Vorträge besuchen
    • Als Unternehmen und Stiftung
    • Spenden und Legate
  • Über Smiling Gecko
    • Vorstand und Team
    • Organisationsstruktur
    • Partner
    • Historie
  • Deutsch
  • English
  • English